… und unsere Materialien.
Die Freude an der kreativen Arbeit mit dem Material und unseren Ideen steht bei uns im Vordergrund.
Anne lässt die Dinge gern zunächst im Kopf entstehen


Sigi lässt sich am liebsten spontan vom Objekt inspireren
Meist sind beide Köpfe und vier Hände am Werk, bis ein „SiAn-Kunst-Stück“ wirklich fertig ist.
Produktinformationen

Zu den Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten unserer Kunst-Stücke solltest du ein wenig mehr wissen.
Wenn uns ein Objekt gefällt und es etwas einzigartiges mitbringt, darf es auch seine individuellen „Macken“ haben – wir wissen das zu schätzen!
Denn Holz ist kein homogenes Material – Wuchsrichtungen, Reparaturstellen und unterschiedliche Gewebsschichten entsprechen ihrer natürlichen Aufgabe – eine möglichst stabile Wuchsform des Baumes.
Eigenarten Da wir dem Holz nun eine neue „Aufgabe“ geben, passen die gewachsenen Strukturen manchmal nicht ideal zu den von uns angestrebten Formen. Durch gezielte Bearbeitung und Trocknung kann man solche Differenzen ausgleichen oder sie sich sogar zu Nutze machen. Doch sobald sich die Umgebung (und damit Parameter wie Temperatur und Luftfeuchte) ändert – passt sich Holz neu an, es „arbeitet“ – und verzieht sich entlang seiner ursprünglich gewachsenen Strukturen. So zeigt ein Objekt in neuer Umgebung manchmal auch neue „Eigenarten“. Dies sind keine Schäden – meist betonen kleine Risse und Verformungen die natürliche Schönheit.
Veränderung Sollte sich ein Objekt so stark verändern, dass ihr euch damit nicht mehr „wohlfühlt“, bitten wir euch, uns anzusprechen – da findet sich eine Lösung!
Pflege Holz ist ein sehr widerstandsfähiges Material, möchte aber auch gepflegt werden. Unsere Gegenstände bieten wir als Dekorationsobjekte an – für den täglichen Gebrauch in Verbindung mit Flüssigkeit sind sie nur bedingt geeignet (auch abhängig von der Holzart, wir teilen gern unsere Erfahrungen mit euch). Bitte nur von Hand abspülen. Wenn die Oberfläche stumpf wird, am besten sparsam Leinöl oder ein anderes Speiseöl wie Olivenöl mit einem Baumwolltuch auftragen und einreiben, um sowohl den Schutz aufrecht zu erhalten, als auch die Schönheit des Holzes zu betonen.
Gern geben wir euch dazu weitere Tipps oder übernehmen eine aufwändigere Überarbeitung.
Besonderheiten Wie so oft in der Natur kann man nicht alles was hübsch aussieht beliebig verwenden…
schon in Omas Garten haben wir gelernt – die Thuja-Hecke am besten in Ruhe lassen, die Eibe nur anschauen, nicht essen!
Die Eibe hat ein wunderschönes Holz, enthält aber auch Giftstoffe. Gleiches gilt für den Lebensbaum, auch als Thuja bekannt.
Lt. dem Bundesinstitut für Risikobewertung sind bei der Eibe insbesondere Nadeln und Kerne; bei der Thuja Zweigspitzen und Zapfen giftig.
Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass auch Holz und Rinde gewisse Konzentrationen der giftigen Substanzen enthalten können
und warnen daher vor dem direkten Kontakt mit Lebensmitteln und empfehlen weiterhin sie von Kleinkindern und Haustieren fernzuhalten.
Dennoch möchten wir nicht auf dieses wunderschöne Holz verzichten – als Dekorationsobjekte und mit einer schützend versiegelten Oberfläche (diese gilt es von Zeit zu Zeit zu erneuern) kann man sich auch an diesen Hölzern im Wohnzimmer erfreuen!
Ihr habt dazu Fragen? – sprecht uns gern an!
Maße Die Maßangaben gibt’s bei uns immer in Millimetern (mm) und es sind circa-Angaben. Holz verformt sich manchmal nach der Bearbeitung – so können Maße nach einiger Zeit von unseren Angaben abweichen – in der Regel aber nur um wenige Millimeter.
Nachhaltigkeit Wir arbeiten eng mit und auch direkt in der Natur und möchten selbstverständlich zu ihrer Erhaltung beitragen, so gut wir können.
Unsere Drucke lassen wir auf Recyclingpapier (Blauer Engel) mit ökologischen Farben anfertigen wann immer möglich. Unser Mindest-Standard ist eine FSC-Zertifizierung.
Wenn wir Filze verwenden, dann Wollfilz (zum Beispiel am Boden von Döschen oder in Vertiefungen; wir verkleben es mit Stärke-Kleber, also ohne künstliche Zusätze).
Unsere Hölzer stammen entweder aus der Umgebung, nachhaltigem Anbau oder sind recycelt. Bei allen weiteren Materialien verwenden wir, wann immer möglich, solche natürlicher Herkunft.
Für bestimmte künstlerische Objekte verwenden wir Holzleim oder Sekundenkleber; Holz-Stabilisierung oder Füllungen realisieren wir mit Epoxidharz und künstlichen Farbpigmenten. Hierfür suchen wir noch eine biologisch abbaubare Alternative, die unseren Qualitätsansprüchen genügt. Wir können euch für jedes Objekt genau angeben, was verwendet wurde und tun dies gern.
Entsorgung Unsere Holzobjekte werden mit biologischen Ölen oder Fetten versiegelt oder naturbelassen und sind so gestaltet, dass sie möglichst lange „leben“ und hoffentlich auch weitervererbt oder -verschenkt werden können.
Sollte dennoch irgendwann eine Entsorgung anstehen, können reine Holzobjekte (wenn sie weiterhin so gepflegt wurden wie von uns empfohlen) in jedem Fall natürlich verrotten oder als Brennholz ein letztes Mal dem Wohlbefinden dienen.
Solltet ihr ein Holzobjekt mit Metall- oder Kunststoff-Anteilen von uns haben, dürft ihr es uns gern zur Entsorgung zurückgeben, oder selbst mit der Säge tätig werden und die nicht-hölzernen Teile heraustrennen und separat entsorgen. Wie immer gilt – nur aus der Natur wieder in die Natur!